Spotlight Schweiz Digitale Transformation in der Schule
Was ist Spotlight Schweiz?
In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern stellen HundrED Spotlights jeweils zehn ausgewählte Innovationen aus dem Bildungsbereich vor, die einen vertieften Einblick in ein bestimmtes Themenfeld der Bildung (z.B. Nachhaltigkeit) oder in eine Region (z.B. Victoria, Australien) geben. Die Ausschreibung von Spotlight Schweiz ist auf die digitale Transformation ausgerichtet und steht allen in der Schweiz tätigen Lehrpersonen und Bildungskräften auf Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe offen. Sämtliche eingereichten Projekte durchlaufen eine sorgfältige Prüfung durch eine Expertenjury. Die zehn ausgewählten Eingaben erfüllen folgende Kriterien: Sie müssen wirkungsvoll, skalierbar und innovativ sein. Spotlight stellt die Einsichten, die aus den ausgezeichneten Projekten gewonnen werden, national und international ins Rampenlicht.
Warum ein Spotlight Schweiz?
Die Schweiz geniesst einen hervorragenden Ruf als Pionierin in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Technologie und verfügt über einen nationalen Fahrplan zur digitalen Transformation. Sie hat deshalb die besten Voraussetzungen, ein globales Zentrum der digitalen Bildungsinnovation zu werden, und dies nicht nur auf Hochschulniveau, sondern bereits ab dem Kindergarten.
«Spotlight Schweiz - Digitale Transformation in der Schule» zielt darauf ab, vorbildhafte Vorgehensweisen zu sammeln und Lehrpersonen zu fördern, die die digitale Transformation zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern aktiv angehen. Lehrpersonen in der Schweiz und rund um die Welt sollen einen Einblick gewinnen in diese realitätsnahen und umsetzbaren Projekte von Lehrerinnen und Lehrern, die an einem pädagogisch sinnvollen Wandel des Bildungssystems interessiert sind.
Wer sind die lokalen Partner?
We Are Play Lab Foundation, Gebert Rüf Stiftung, Jacobs Foundation, Stiftung Mercator Schweiz, digitalswitzerland next generation, Beisheim Stiftung, Pädagogische Hochschule Zürich.
Hast du Fragen oder benötigst du Unterstützung?
Kontakt: cristina@weareplaylab.net
Wie funktioniert es?
Alle in der Schweiz lebenden Lehrpersonen der Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe können Projekte einreichen, die eine digitale Transformation...
Wer kann teilnehmen?
Alle in der Schweiz lebenden Lehrpersonen der Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe können Projekte einreichen, die eine digitale Transformation in der Schule zum Ziel haben. Eingaben haben zwischen dem 2. Mai und 5. Juli 2019 zu erfolgen.
Im August 2019 wählt eine Jury von Experten die zehn Schweizer Innovationen im Bereich Bildung aus. Dabei sind folgende Hauptkriterien massgebend: Innovation, Wirkungsgrad und Skalierbarkeit.
Um die eingereichten Projekte nach den erforderlichen drei Hauptkriterien zu bewerten, hat HundrED massgebende Anforderungen zusammengestellt...
Wie erfolgt die Auswahl?
Um die eingereichten Projekte nach den erforderlichen drei Hauptkriterien zu bewerten, hat HundrED massgebende Anforderungen zusammengestellt, wie sie aus der Literatur und den wissenschaftlichen Erkenntnissen im Kontext von Bildungsinnovation bekannt sind:
- Klare Zielvorstellung und Bedürfnisorientierung
- Strukturierte Umsetzung
- Zielgerichtete Zusammenarbeit
- Pädagogische Fundierung
- Adressatengerecht, auf Kinder/Schüler*innen ausgerichtet
- Einbezug des Umfelds
- Sozial integrative und ausgleichende Wirkung
- Verbesserung der Lern- und Lehrergebnisse
- Nachweisbarkeit
- Verbesserung des Umgangs der Lehrperson mit Familien/Gemeinschaft/Behörden
- Anpassbarkeit
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftlichkeit und Bezahlbarkeit
Gestützt auf diese Kriterien und qualitativen Erkenntnisse aus Interviews mit dem HundrED-Forschungsteam werden die Eingaben hinsichtlich ihres Innovations- und Wirkungsgrads sowie ihrer Skalierbarkeit bewertet. Die Projekte werden unter zwei Gesichtspunkten evaluiert: auf Grund ihres aktuellen Stands und ihres Potenzials.